: Gesamtdeutscher Kirchentag
Dortmund (ap) - Der im Juni 1991 im Ruhrgebiet geplante 24.deutsche evangelische Kirchentag wird nach Angaben von Kirchentagspräsident Erhard Eppler erstmals seit 30 Jahren wieder unter gesamtdeutscher Beteiligung stattfinden. Eppler sagte der in Dortmund erscheinenden 'Westfälischen Rundschau‘ (Mittwochsausgabe), neben 150.000 westdeutschen Teilnehmern würden zu dem Treffen der Gläubingen in Dortmund, Bochum und Essen auch 80.000 bis 100.000 Christen aus der DDR erwartet. Der SPD-Politiker Eppler betonte, er könne endgültige Teilnehmerzahlen noch nicht nennen. Die auf die Planer zukommenden Fragen seien nicht nur organisatorischer Natur, meinte er. Das sei auch „ein finanzielles Problem, die Leute aus der DDR kommen ja mit ihrem Geld nicht sehr weit“, meinte der Kirchentagspräsident. Er räumte ein, daß in den Kirchentagsgremien und bei der gastgebenden westfälischen Landeskirche bereits über eine zahlenmäßige Beschränkung der Besucherströme nachgedacht werde. Er selbst werde sich, „solange das geht“, gegen eine Begrenzung wehren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen