: SO LEICHT GEHT DER WESTEN
??Wie funktionieren eigentlich Veranstaltungsortsnamen?? ■ TAZ-AUFKLÄRUNGSKURS - 1. LEKTION
Wem wir den ARD-Report zu verdanken haben, der modern, concept oder mod-pop-schraddel-art, ist wohl nicht mehr genau auszumachen - schnell und gerne haben wir uns des leicht handhabbaren Codewörtchens bedient. Hat es uns doch von unserem schwerfälligen Kunstbegriff entlastet und den Anklang des Könnens ein für alle Mal aus dem Lautbild radiert. Artfremd, hat es uns ein schnelles Passierenlassen zwischen unterschiedlichen Ausdrucksformen ermöglicht, hat die buntesten Mischungen aus alles und nichts locker unter seine drei Buchstaben vereint.
Es konnte umso schnelleren Einzug halten, als ihm die deutsche Art ja entgegenkommt und es sich somit auf zweierlei Arten gut in die Doppeldeutigkeit hineinschlittern läßt.
Neben dem wohl 99 Prozent englischen Gehalt im Namen des Kunstmagazins 'Art‘ und den immer noch überwiegend englischen Anteilen in den Galerienamen It‘ Art und Scanart, klingt mindestens 50 Prozent Germanisches an inUnart, dem Einsatzort für Kunsthuren
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen