: Neu im Kino: „How To Make Love To A Negro Without Getting Tired“
■ Kleines Gähnen
Was für ein Titel! Aber „How To Watch This Movie Without Getting Tired“ hätte auch gut gepaßt. Denn der zweite Spielfilm des kanadischen Regisseur Jaques W. Benoit hat Längen. Die gesamte letzte Hälfte zum Beispiel. Es ist nie unangenehm langweilig, dafür sorgen schon der jazzige Soundtrack von Manu Dibango und die vielen hübschen Mädchen, die sommerlich leicht bekleidet den Hauptdarsteller umschwirren. Aber wirklich interessant und witzig ist nur das erste Drittel. Da stellt Benoit uns die Freunde Man und Bouba vor - und diese beiden schwarzen Bohemiens kennenzulernen, ist erst einmal eine uneingeschränkte Freude.
Man ist der Schwarze, vor dem die weißen Männer wirklich Angst haben müßen. Denn dem unanständig attraktiven Charmeur läuft jede junge, schöne und reiche Frau von Montreal hinterher. Bouba ist dagegen ein afrikanischer Oblomov, der nur selten sein Bett verläßt, dort Freud, den Koran und Jazzmusik studiert und surreale philosophische Theorien übers Teetrinken oder die Vorzüge von Sex mit dicken, häßlichen Frauen ausbrütet.
Die beiden sind intelligent, witzig und originell, und zuerst ist man froh, sie kennengelernt zu haben. Aber dann kennt man sie langsam, und nichts entwickelt sich weiter. Die rassistischen Vorurteile werden ironisch auf den Kopf gestellt, doch das alleine ist noch nicht abendfüllend. So wie Man von einer schönen Blonden in die vornehme Villa der nächsten Brünetten flaniert, so spaziert auch der Film ein wenig zu selbstzufrieden daher.
Daher überzeugen auch die Erzählstränge nicht. Es soll zwar so wirken, als wäre Man als ehrgeiziger Schriftsteller im ständigen Kampf mit seinem ersten Roman. Zu sehen ist nur, wie er gemütlich mit seiner Schreibmaschine auf einer Parkbank in der Sonne sitzt. Die drei Dealer, die den ganzen Film über geheimnisvoll herumgrummeln, sie würden schon noch mit dem „gottverdammten Negerpack“ abrechnen, sollen auch bedrohlich wirken, aber der Rachefeldzug dieser Pappkameraden wird zu behäbig in Szene gesetzt und entpuppt sich am Ende als enttäuschend harmlos.
Die beiden Hauptdarsteller retten den Film vor dem großen
Gähnen. Issach De Bankole, der auch schon in Claire Denis‘ „Chocolat“ den schönen Schwarzen gespielt hat, scheint sich zum Sidney Poitier der neunziger Jahre zu entwickeln. Er
spielt den Man als sinnlichen, sehr charmanten und - jawohl - unschuldigen Ladiesman, der - wie Joni Mitchell einmal
sagte - einer Klapperschlange die Klapper ausziehen könnte. Auch Maka Kotto faulenzt als Bouba wunderbar souverän auf
dem Diwan. Aber zwei Lebenskünstler machen noch keinen guten Film. Nett und locker ist er. Reicht Ihnen das?
Wilfried Hippe
Ab heute täglich im Cinema um 20.45 Uhr zu sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen