: Hucky Heck: Anlieger legen sich an
■ Anwohner fühlen sich vom Viertelbürgemeister geleimt
Flüchtlings-Quartier Friesenstraße: Die Handwerker bauen schon Foto: C. Pries.
Für Ortsamtsleiter Hucky Heck geht das neue Jahr schlecht los. Nach dem Streit in der Roonstraße über ein Drogenabhängigen-Asyl (vgl. taz vom 3.1.), schrieb ihm eine Anwohnerinitiative der Friesenstraße: „Jetzt reicht's.“ In dem Häusern 29 und 30 soll eine Asylbewerber-Unterkunft eingerichtet werden. Einwände der Anwohner: 1. „Wir wollen vorher gefragt werden.“ 2. „Die Innenbereiche im Viertel müssen der ruhigen Erholung, (...) und dem Kinderspiel vorbehalten sein.“ Heck antwortete: „Jetzt reichts, Frau Vespermann“ der Initiativen-Sprecherin: 1. Sei er selbst dagegen, nur habe ihn der Sozialsenator vorher auch nicht gefragt. Und 2. habe er die Initiative postwendend informiert. Heck: „Auf einen großen Keil gehört auch mal ein grober Klotz!“
K.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen