: Ende eines giftigen Symbols
■ MVA-Giftschornstein wird geschleift
Aus für Dioxinschleuder Foto: Sabine Heddinga
Zeit seines Lebens hat sich der Schornstein der Müllverbrennungsanlage vergeblich gefragt, was das denn wohl sei, der Stand der Technik. Gramm für Gramm für Kilo hat er das Dioxin in die Bremer Lande herausgeblasen. Und nun kann das 100 Meter lange Monument der Umweltvergiftung am Ende seiner schädlichen Tage doch noch am eigenen Rumpf erfahren, was moderne Technologie ist. Weil inzwischen drei kleine Rauchgasanlagen etwas weniger giftig seine Dreckarbeit übernommen haben, wird derSchornstein jetzt Meter für Meter abzutragen, fünf am Tage. Ein ausgeklügeltes Verfahren ermöglicht es, daß der Spezialbagger den Schornstein unter sich abreißt und gleichzeitig als Arbeitsplattform benutzt wird.
Schade eigentlich: Eine krachende Explosion, ein langsames In-die-Knie gehen, wäre als Symbol für zwei Jahrzehnte Müllpolitik angemessener gewesen.
hbk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen