: Das Gerangel geht los
■ Efta-Länder wollen bei EG-Verhandlungen Vorrang gegenüber Osteuropa
Brüssel (dpa/taz) - Nach Ansicht des schwedischen Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Europäischen Freihandelszone Efta, Ingvar Carlsson, sollten die Staaten Osteuropas vorerst nicht an dem für 1993 geplanten gemeinsamen Binnenmarkt beteiligt werden. Nach einem Treffen mit dem Präsidenten der EG-Kommission, Jacques Delors, wies Carlsson darauf hin, Vorrang habe zunächst eine Politik der Festigung der Beziehungen zwischen EG und Efta, die sich in einer entsprechenden vertraglichen Basis niederschlagen müsse. Die Zeit für eine schnelle Zusammenarbeit mit dem osteuropäischen Raum sei noch nicht reif. Eine Ausnahme wollte er allein für die DDR gelten lassen, deren „besondere Lage“ mit der anderer osteuropäischer Länder nicht zu vergleichen sei.
Die Efta, in der Österreich, die Schweiz, Schweden, Norwegen, Island und Finnland organisiert sind, befürchtet, von den osteuropäischen Ländern ausgebootet zu werden. Zwar hat Jacques Delors vor einem Jahr den Gedanken eines europäischen Wirtschaftsraumes inklusive der Efta lanciert, um diese Gruppe auch ohne direkte Mitgliedschaft enger an den Binnenmarkt 1993 anzubinden. Mit den gesellschaftlichen Umbrüchen in Osteuropa und dem Aufbruch einiger Länder in eine kapitalistische Marktwirtschaft hat sich mittlerweile die Lage aber neu strukturiert. Dies ist auch der Grund, warum Carlsson bei seinen Gesprächen in Brüssel darauf drängte, schnell ein Rahmenabkommen mit der EG fertigzustellen. Geregelt werden soll die Organisation des freien Verkehrs von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Seitens der EG-Kommission wurden diese Terminpläne reserviert entgegengenommen. Erst wenn die diese Woche beginnenden Sondierungsgespräche auf Expertenebene „Klarheit in den institutionellen Fragen gebracht haben“, so die Stellungnahme, soll ein Verhandlungsmandat ausgesprochen werden.
Zausel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen