piwik no script img

USA dulden Deportation der „Boat people“

■ „Amnesty“ protestiert in Bericht gegen Gewalt bei „Repatriierung“

Dublin (taz) - Die USA sind bereit, der gewaltsamen Deportation vietnamesischer Flüchtlinge aus Hongkong zuzustimmen. Das behaupteten britische Regierungsbeamte am Dienstag in London. Falls Washington jedoch seine Unterstützung nicht binnen zwei Wochen öffentlich erkläre, werde London auch ohne das Plazet der USA mit der „obligatorischen Rückführung“ der Boat people nach Vietnam fortfahren. Bisher hat sich die US-Regierung strikt gegen die Deportationen ausgesprochen und der UN -Flüchtlingskommission unter Androhung des Geldentzugs untersagt, die „unfreiwillige Repatriierung“ zu überwachen. Großbritannien hat die für diese Woche geplanten Rücktransporte der Boat people verschoben, um die Bekanntgabe der Bedingungen Washingtons abzuwarten. Die Unterstützung der USA könnte den internationalen Protesten den Wind aus den Segeln nehmen. Darüber hinaus würden dadurch weitere VietnamesInnen von einer Flucht abgeschreckt. London rechnet jedoch damit, daß die Zahl der Boat people mit dem Ende der Taifunsaison in sechs Wochen wieder drastisch zunehmen wird. „Amnesty International“ hat die britische Regierung unterdessen aufgefordert, die gewaltsamen Deportationen einzustellen. Die Organisation erklärte, sie habe Beweise, daß die 51 Boat people, die im Dezember nach Vietnam transportiert wurden, unter schweren Mißhandlungen aus dem Internierungslager Chi Ma Wan in Hongkong getrieben worden seien. Eine ärztliche Untersuchung bei fünf Flüchtlingen erhärte diese Behauptung. Hongkongs Sicherheitsminister Geoffrey Barnes wies den Bericht zurück und sagte, es habe „nicht mehr als ein Minimum an notwendiger Gewalt“ gegeben.

RaSo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen