: STICH W O R T Ersatzbefriedigung
„Sie stören in unverantwortlicher Weise den Funkverkehr der Rettungsdienste, den Schiffs- und Flugverkehrsfunk und die Telegrafie“, schimpft Karl-Heinz Antelmann, Pressesprecher der Bremer Oberpostdirektion, über das Treiben illegaler Schwarzsender. Gerade das nordwestliche Niedersachsen sei von dieser „Volksseuche“ besonders betroffen. In den vergangenen vier Jahren standen nach Angaben des Postsprechers allein in Niedersachsen 258 „Piraten“ vor Gericht, von Dudel- oder Glückwunschwellen mit klangvollen Namen wie „Radio California“, „Radio Chaos“ oder „Radio Bonanza“. Doch genauso viele unterliegen weiterhin der Faszination von Ätherwellen. Und welche Motive treiben nach Antelmanns Meinung die Radiofreaks in die Illegalität? Ersatzbefriedigung für nicht erreichte Berufsziele, Geltungssucht oder Beschäftigungstherapie bei Arbeitslosigkeit!
Das sieht auch die Juristin Hildegard Wurmbach-Svatek so. Arbeitslosigkeit und mangelnde Freizeitgestaltung sind ihrer Erfahrung nach vielfach die Gründe gewesen für die Installation von „Rundfunkanstalten“ in Kuhställen und Wohnstuben, in Kellern und auf Dachböden. Daher fehle in vielen Fällen auch das Unrechtsbewußtsein. Der Wunsch, aus der Anonymität herauszutreten, übersteige die Furcht vor der gesetzlichen Strafe.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen