: KiTa-Sperrkonten?
■ ÖTV und GEW kündigen an, daß Eltern ihre KiTa-Beiträge auf Sperrkonten einzahlen wollen
ÖTV und GEW kritisierten gestern in scharfer Form einen Brief des Innensenators vom Donnerstag, in dem dieser den Abbruch des KiTa-Streiks gefordert hat. Geht es nach Pätzold, dann bringen die Senatsbeschlüsse „weitreichende Verbesserungen“. Tarifverhandlungen lehnt der Innensenator weiter aus rechtlichen Gründen und wegen „Pflicht zur Bundestreue“ ab.
Die Gewerkschaften bezeichneten die Beschlüsse als „unzureichend“, ihr Inkrafttreten im Jahre 1991 als „zu spät“. Sie bemängelten, daß die Beschlüsse durch Einsparungen an anderen Stellen des öffentlichen Dienstes finanziert werden und daß ein Drittel der 250 neuen Stellen durch Arbeitszeitverkürzungen wieder aufgefressen würden. Tarifverhandlungen seien auf Bundes- oder Landesebene möglich. Die Erhöhung des Personalschlüssels im Hort sei „ein Schritt in die richtige Richtung“. Dort gebe es „pro Gruppe wenigstens eine halbe Stelle mehr“. Die Beschlüsse für die Kindergärten seien aber „Verhohnepipelung“: Eine Erhöhung des Personalschlüssels um 0,03 brächte pro Gruppe etwa sechs Minuten mehr Betreuungszeit pro Tag.
In der nächsten Woche sollen zunächst alle KiTas streiken, danach plane man „Rotationsstreiks“. Laut ÖTV und GEW gibt es bei vielen Elterngruppen Überlegungen, die KiTa-Beiträge auf Sperrkonten zu überweisen, um die Erzieherinnen zu unterstützen.
kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen