piwik no script img

Grabgesang-betr.: "Grüne Raupe im Konkon der Gewöhnung", taz vom 6.1.90

betr.: „Grüne Raupe im Konkon der Gewöhnung“, taz vom 6.1.90

(...) Der Artikel liest sich wie ein Grabgesang auf die Grünen. (...)

Euer Blatt wird den bürgerlichen Presseerzeugnissen immer ähnlicher: aufreißerische Schlagzeilen, auf den ersten Seiten endlos breitgetretene Agenturmeldungen, großformatige Anzeigen, jede Menge Auslandsnachrichten und aus dem Inland hauptsächlich Hofberichterstattung. Hat ein großkopfiger Parteibonze etwas zu vermelden, ist Euch das eine halbe Seite wert. Aber von den vielfältigen Aktivitäten Tausender UmweltschützerInnen und grüner PolitikerInnen kommt nichts rüber. Wie die bürgerliche Presse vermeidet Ihr peinlichst, über die Erfolge der Grünen, Bürgerinitiativen oder anderer Basisgruppen zu berichten. Nur Skandale oder andere Negativmeldungen scheinen Euch erwähnenswert. So tragt Ihr selbst zu der beklagten Lustlosigkeit und dem Frust der grünen Basis bei. (...)

Fritz Immel, Neckartailfingen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen