: Ausnahmezustand in Haiti verhängt
■ Mehrere Oppositionspolitiker für kurze Zeit festgenommen / Mißhandlungen und Ausweisungsgerüchte
Port au Prince (afp) - Haitis Militärregierung hat nach den Morden an einem Offizier der Präsidentengarde und einem populären Hörfunkmoderator den zeitweiligen Ausnahmezustand verhängt, um laut Präsident Avril „die demokratischen Errungenschaften gegen Terror zu schützen, der zum Bürgerkrieg führen“ könne. Im Laufe des Tages nahmen Sicherheitsbeamte in Zivil 15 Mitglieder verschiedener Oppositionsgruppen fest, darunter den Vorsitzenden der liberalen „Mobilisation für die nationale Entwicklung“ (MDN), Hubert de Ronceray, einen Vertreter der „Organisation zur Verteidigung der Verfassung“, Louis Roy, das Vorstandsmitglied der gemäßigt linken „Nationalistisch -Fortschrittlich-Revolutionären Partei“ (PANPRA), Serges Gilles, sowie Mitglieder der christdemokratisch orientierten „Bewegung für die Herstellung der Demokratie“ (MIDH) des Oppositionspolitikers Marc Bazin. Unbekannte verwüsteten das Büro des „Ökumenischen Zentrums für Menschenrechte“ sowie die Wohnung eines Funktionärs der „Vereinigten Partei der Kommunisten Haitis“ (PUCH), Emmanuel Frederique. Die verhafteten Oppositionspolitiker de Ronceray und Roy sollten Gerüchten vom Samstag zufolge ausgewiesen werden. Der sozialistische Politiker Gilles, den die Sicherheitsbeamten schwer mißhandelt hatten, kam wenige Stunden später wieder frei. Die Polizei entschuldigte sich für das „Mißverständnis“. Auch fünf weitere Verhaftete wurden entlassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen