piwik no script img

Truppe darf auf Arsen nicht üben

Hannover (taz) - Der stark mit Arsen belastete Truppenübungsplatz Munster-Nord ist gestern vom Heeresinspekteur gänzlich für den Übungsbetrieb gesperrt worden. Das Verteidigungsministerium bezeichnete die Sperrung als „Reaktion auf erste Meßergebnisse“ der wehrwissendschaftlichen Dienststelle der Bundeswehr. Die Wehrwissenschaftliche Dienstelle hatte allerdings schon im vergangenen Jahr Arsenkonzentrationen im Boden gemessen, die den zulässigen Grenzwert von 30 Milligramm um das Zwanzigfache übersteigen.

Die Arsenbelastung geht nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums auf Munition und chemische Kampfstoffe zurück, die „in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis Ende des Zweiten Welkrieges“ auf dem Truppenübungsplatz vergraben wurden. „Anzeichen für eine gesundheitliche Gefährdung der Soldaten“ durch die Rüstungsaltlasten hätten sich bisher dennoch in Munster-Nord nie ergeben. Das Wehrbereichskommando II in Hannover erklärte die gemessenen hohen Arsenkonzentrationen gestern damit, daß die in Munster vergrabenen Giftgasgranaten erst jetzt durchrosten und Arsen an den Boden abgegeben würden. In einem „Dringlichkeits-Meßprogramm“ will die Bundeswehr nun weitere 1.000 Bodenproben aus Munster-Nord untersuchen lassen und anschließend entscheiden, welche Flächen für Manöver wieder freigegeben werden können.

ü.o.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen