: Alarmzeichen: z.B. Roma
■ Betr.: "Das Reich der Thatsachen hat gesiegt", taz vom 24.1.90
betr.: „Das Reich der Thatsachen hat gesiegt“, taz vom 24.1.90
Leider läßt sich das Beispiel erweitern, das der Autor in seinem Beitrag mit der Laufbahn des Otmar von Verschuer gab. Denn zum Beispiel der Mediziner Hermann Arnold, bis 1945 am Rassenhygieneinstitut, war bis Ende der siebziger Jahre ein geschätzter „Zigeunerexperte“ beim Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Romani Rose faßt einen Aufsatz aus 'ztliche Praxis'(1986) von H.Arnold wie folgt zusammen:
„Arnold verlangt (...) ein Ende der 'genetisch meist ziellosen Abtreibungen‘, weil für die Zukunft unserer Industrienation die Züchtung einer 'intelligenten‘ Bevölkerung nötig sei, die 'von Erbanlagen und Traditionen unserer Facharbeiterschaft und technischen Intelligenz strukturiert und geprägt ist‘. Deshalb verlangte er die Sterilisation und Abtreibung gezielt bei Ausländern und bei den Sinti und Roma, die in Arnolds Publikationen 'Asoziale‘ heißen und als 'sozial Leistungsschwache‘ definiert werden. Nach einem Aufsatz von 1979 hat er 500.000 zu sterilisierende Menschen dabei allein in der Bundesrepublik im Auge...“ (Rose, Heidelberg 1987).
Wie weit die neue Generation sich noch vom gleichen bereitwillig nährt, zeigt die derzeitige Haltung der Kommunen, meist auch der Bundesländer angesichts des erbetenen Bleiberechts für die ethnische Minderheit der Roma, deren Angehörige zu Hunderttausenden Opfer der „Rassenhygiene“ wurden. Nicht unbedingt „deutsches Blut“ hat Priorität für ein Leben in der BRD, sondern: Priorität hat Verantwortung aus deutscher Geschichte.
Sibylle Jester-Schmidt, Detmold
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen