piwik no script img

Hilfe für Flüchtlinge gefordert

Straßburg (afp) - Die Parlamentarische Versammlung des Europarats in Straßburg hat angesichts des anhaltenden Flüchtlingsstroms aus Ost- und Mitteleuropa konkrete Hilfsmaßnahmen für die am meisten betroffenen Aufnahmeländer gefordert. Diese Länder - die Bundesrepublik, Österreich, Ungarn und Italien - seien auf die Solidarität der übrigen Europäer angewiesen, heißt es in einer Resolution, die gestern einstimmig angenommen wurde. Gleichzeitig forderten die Abgeordneten aus den 23 Mitgliedsstaaten das Ministerkomitee des Europarats auf, sich auf einer außerordentlichen Sitzung mit diesem Problem zu befassen. Zu diesem Treffen sollten auch Regierungsvertreter aus Mittel und Osteuropa eingeladen werden. Ferner forderten die Abgeordneten die Mitgliedsstaaten des Europarats auf, ihre Beiträge zum Sozialfonds des Staatenbundes zu erhöhen. Dieser Fonds hatte Ende Dezember der Bundesrepublik einen Kredit von rund 600 Millionen Mark für den Bau von Übersiedlerwohnungen zur Verfügung gestellt. Die Solidarität mit den Flüchtlingen und Übersiedlern aus Osteuropa dürfe aber nicht zu einer Verdrängung der übrigen Asylbewerber führen, heißt es in der Resolution weiter. Einige Länder, wie die Niederlande, stellten bereits heute eine wachsende Zahl von Asylanten fest, die in der Bundesrepublik abgewiesen worden seien. Die Abgeordneten warfen auch die Frage nach einer Neudefinition des Flüchtlingsbegriffs auf: Die deutschstämmigen Aussiedler sowie die DDR-Übersiedler beispielsweise seien keine Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention. Den Angaben des Europarats zufolge hat die Bundesrepublik im vergangenem Jahr fast 700.000 Aus und Übersiedler aufgenommen. Mindestens 45.000 Menschen sind aus Osteuropa nach Österreich und Ungarn geflüchtet und eine nicht genau zu ermittelnde Zahl nach Italien. Der ungarische Abgeordnete Karoly Toth betonte, auch nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes flüchteten täglich noch mehrere hundert Menschen nach Ungarn.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen