piwik no script img

BundeswehrsoldatInnen mucken auf

München (ap) - Mehr denn je Soldaten der Bundeswehr haben sich im vergangenen Jahr mit Beschwerden an den Wehrbeauftragten des Bundestages gewandt. Dies meldet die Illustrierte 'Bunte‘ in ihrer neuesten Ausgabe unter Berufung auf den noch unveröffentlichten Jahresbericht des scheidenden Wehrbeauftragten Willi Weiskirch.

In diesem Bericht registrierte der Wehrbeauftragte 10.190 Eingaben gegenüber 8.563 im Vorjahr. Die Zahl spreche für das „gestiegene Selbstbewußtsein der Soldaten“, so Weiskirch. Insgesamt sei das Betriebsklima in der Bundeswehr aber „viel besser geworden“. Dennoch erlebten viele Wehrpflichtige die Zeit ihres Wehrdienstes negativ, „weil sich Vorgesetzte im Umgang mit ihren Untergebenen noch immer zu oft gehen lassen“. In seinem Jahresbericht nennt der Wehrbeauftragte laut 'Bunte‘ wieder mehrere Beispiele von Schikanen.

Erstmals wandten sich auch eine Reihe der neuen Sanitätssoldatinnen an den Wehrbeauftragten. Einige beschwerten sich darüber, daß ihnen bei der Bewerbung Fragen aus dem Intimbereich gestellt worden seien.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen