: Datenschutz im argen
■ Hamburger Datenschützer Schapper zieht Fazit seiner Amtszeit
Hamburg (dpa) - Eine für Politik und Verwaltung wenig schmeichelhafte Bilanz über seine achtjährige Kontrolltätigkeit hat der Hamburger Datenschutzbeauftragte, Claus Henning Schapper, gezogen. Schapper erklärte gestern: „Der Datenschutz hat es heute nicht leichter als im Jahre 1982.“ Durch weitreichende Befugnisse der Polizei bei der Datenerhebung werde es zum Beispiel den Bürgern schwer gemacht, sich gegen vermeintlich rechtswidrige Eingriffe in ihre Rechtssphäre zur Wehr zu setzen. Bei den Einzelprüfungen habe er wieder „eine große Unbekümmertheit von Mitarbeitern der Hamburgischen Verwaltung im Umgang mit personenbezogenen Daten festgestellt“. Beim Verfassungsschutz werden trotz der tiefgreifenden Strukturveränderungen in der DDR und in Osteuropa weiterhin rechtswidrig in der „Adressendokumentation Ost“ (ADOS) Daten sämtlicher Aus- und Übersiedler erfaßt und gespeichert. Beim Verfassungsschutz bestehe weiterhin die „Staatsfeindedatei“ (APIS) unverändert weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen