piwik no script img

Gorleben-Debatte im Bundestag

Bonn (dpa) - Vor dem Hintergrund der Demonstrationen von Atomgegnern aus beiden deutschen Staaten vor wenigen Tagen in Gorleben betonte die Grünen-Abgeordnete Lilo Wollny bei einer aktuellen Stunde im Bundestag, den DDR-Bürgern sei ein „beeindruckender Anschauungsunterricht in westlicher Demokratie“ gegeben worden. Sie spielte damit auf das Vorgehen der Polizei bei der Räumung des Hüttendorfes der Atomgegner an. Frau Wollny erhob den Vorwurf, bundesdeutsche Sicherheitsstellen hätten sich im Vorfeld der Demonstration am 3.Februar Informationen über DDR-Atomgegner von der Volkspolizei besorgt. Sie stellte dazu die Frage, woher diese wohl die Daten haben könnte, wenn nicht aus Stasi -Akten. Einen ähnlichen Vorwurf hatte zuvor in Hannover der Grünen-Landtagsabgeordnete Hannes Kempmann erhoben. Er war jedoch vom niedersächsischen Innenministerium als „grob verfälschend“ zurückgewiesen worden. Eingeräumt wurde allerdings, daß zwei Kriminalbeamte aus Lüchow Kontakt zur Volkspolizei in Osterburg und Salzwedel aufgenommen hätten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen