: Bonn setzt Moskau unter Druck
Bonn (dpa/ap) - Kurz vor der Blitzreise nach Moskau bemüht sich die Bundesregierung, den Druck auf die Sowjetunion zu verstärken. In Bonn werde nicht ausgeschlossen, daß die DDR in wenigen Tagen völlig zahlungsunfähig sein werde und „erhebliche Stabilitätsbeihilfen“ benötige, ließ sie offensichtlich gezielt in die Öffentlichkeit sickern. Auch lägen Informationen vor, daß in der DDR der Wahltermin am 18. März nicht mehr gehalten werden könne. „Die Lage kann nicht dramatisch genug eingeschätzt werden“, wurde in der Umgebung des Kanzlers betont. Die Alternative zu einer Währungsunion, so die Botschaft an Moskau, sei eine Stabilisierungshilfe für die DDR-Zahlungsbilanz. Wer wolle diese Hilfe leisten, wenn in der DDR nicht zugleich Wirtschaftsreformen vorgenommen würden - etwa Moskau?
Nach einer Stunde war das Ziel der Aktion erreicht, die Fernschreiber glühten, und Regierungssprecher Klein konnte offiziell Entwarnung geben: Die Bundesregierung sei keineswegs der Auffassung, daß die DDR schon in den nächsten Tagen zahlungsunfähig würde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen