: Dresden gedenkt der Zerstörung
Berlin (dpa) - Mit Gottesdiensten und Gedenkveranstaltungen erinnert die sächsische Elbmetropole an diesem Dienstag an die Schreckensnacht vor 45 Jahren. Bei Angriffen britischer und amerikanischer Bomber kamen damals 35.000 Menschen ums Leben. Eine dreiviertel Million wurde obdachlos. In jener Nacht wurde das in Jahrhunderten entstandene historische Stadtbild Dresdens vernichtet. Die Ruinen von Bauwerken obwohl inzwischen einige wieder aufgebaut wurden - sind noch heute zu sehen. In allen Kirchen der Stadt wollen die Dresdner sich am Dienstag zu Gottesdiensten und zum stillen Gedenken versammeln. In der Innenstadt werden Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer und ein Vertreter der evangelischen Kirche Sachsens bei einer Kundgebung unter freiem Himmel sprechen. Am Abend will die Dresdner Stadtverordnetenversammlung eine Gedenksitzung in der berühmten Semper-Oper abhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen