piwik no script img

AL-Senatorinnen: „Offener Dissens“

Gemeinsame Erklärung zum KiTa-Konflikt / Ablehnung eines Tarifvertrag nicht länger zu verantworten  ■ D O K U M E N T A T I O N

Die AL-Senatorinnen Anne Klein (Jugend und Familie), Sybille Volkholz (Schule, Berufsbildung und Sport) und Michaele Schreyer (Stadtentwicklung und Umweltschutz) erklärten nach der gestrigen Senatssitzung ihre abweichende Haltung zu Tarifverhandlungen für die städtischen KiTas. Klein sprach in diesem Zusammenhang von einem „offenen Dissens“.

„Wir erwarten, daß in dem seit nunmehr fünf Wochen anhaltenden KiTa-Streik noch in dieser Woche eine Lösung gefunden wird. Wir erwarten, daß die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften ÖTV und GEW und dem zuständigen Fachsenator am Mittwoch um Gegenstände geführt werden, die wir für tarifierbar halten. Diese Position haben wir bislang nach außen nicht deutlich genug vertreten. Im Gegensatz zur Mehrheit im Senat halten wir einen Teil der geforderten Regelungen für tarifierbar.

Den Beschluß des Senats, qualitative Verbesserungen zu gewährleisten, halten wir für einen Schritt in die richtige Richtung. Wir können es jedoch nicht länger verantworten, allein den Senatsbeschluß zu den qualitativen Verbesserungen zu vertreten und zu der Tarifierbarkeit berechtigter Forderungen zu schweigen.

Wir meinen, daß den ErzieherInnen die Angst vor Verschlechterungen ihrer Arbeitsbedingungen nur durch eine Festschreibung in vertraglicher Form genommen werden kann. Eine berlinspezifische, tarifliche Lösung würde nach unserer Auffassung auch die Bedenken der Tarifgemeinschaft der Länder entschärfen.

Nur Verhandlungen über tarifierbare Gegenstände, das heißt nicht über Personalbemessung und Stellenschlüssel, sehr wohl aber über Vor- und Nachbereitungszeiten, Zeiten für Elternabende, Dienstgespräche sowie Fortbildung und Umschulung können unserer Meinung nach zu einer Beendigung des Streiks führen.“

(Als Service für LeserInnen und AL-Mitglieder erwägen wir, einen täglichen „Dissens„-Kasten einzuführen; wer 5 Dissense einschickt, erhält eine Büchse „Konsens„milch)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen