: Weser-Querung auf langer Bank
■ Bonner: Verkehrsausschuß: Kein Geld / Senator Kunick fordert: Bremen vergessen
Bei seiner gestrigen Sitzung in Bremerhaven hat der Verkehrsausschuß des Bundestags es vorerst abgelehnt, sich mit den Plänen für den Bau des Wesertunnels bei Dedesdorf und der B 73 zu befassen. Wegen der immensen Straßenunterhaltungskosten, so ein Sprecher des Ausschusses, sei eine Fortschreibung des Bundesfernstraßenplanes „frühestens 1992 möglich“. Damit sei aber immer noch nicht garantiert, daß
die Weserquerung in den vordringlichen Bedarf hochgestuft werde.Dies ist nach Auffassung der SPD -Bundestagsabgeordneten Annette Faße, die Mitglied des Ausschusses ist, auch wegen der „großen Summen für Verkehrsmaßnahmen in der DDR“ in Frage gestellt.
Bremens Hafensenator Konrad Kunick forderte den Verkehrsausschuß auf, die „Lückenschlüsse bei den Straßen -und
Schienenverbindungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR vorrangig herzustellen“. Er sehe in der Öffnung nach Osten große Chancen für die bundesdeutschen Häfen. Deshalb dürfe weder die Schiffahrt bei der Verkehrsanbindung der DDR noch Bremen beim Ausbau der Bundesbahnstrecke über Uelzen und Hannover nach Berlin vergessen werden, betonte Kunick.
taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen