: KWU freut sich auf DDR-Atomgeschäft
■ Energieerzeugung im Geschäftsjahr 88/89 „gut behauptet“
Mülheim/Ruhr (dpa) - Der Bereich Energieerzeugung der Siemens AG (KWU) hat sich im Geschäftsjahr 1988/89 (30. September) nach eigener Einschätzung „gut behauptet“, obwohl es auf dem internationalen Kraftwerksmarkt „noch ziemlich windstill“ ist. Der Weltumsatz sei abrechnungsbedingt auf 9,3 (Vorjahr 12,7) Milliarden DM mit einem Drittel (gut 20 Prozent) Auslandsanteil zurückgegangen. Der Auftragseingang habe aber auf 6,5 (5,8) Milliarden DM zugenommen.
Der Kerntechnik-Anteil betrug beim Umsatz 1988/89 zwei Drittel (79 Prozent) und bei den Bestellungen 37 (41) Prozent. Beim Auftragsbestand September 1989 in Höhe von 14,6 (18,9) Milliarden DM machte er gut 50 (66) Prozent aus. Dazu gehörten der Schnelle Brüter in Kalkar sowie drei Kernkraftwerke in Brasilien und Argentinien.
Für die Zukunft rechnet Heinrich von Pierer, neuer Betriebschef bei KWU, mit einer „Wiederbelebung“ des Kernkraftwerk-Marktes. Bis dahin würden im nuklearen Bereich zunehmend das Brennelementegeschäft sowie der Service mit Wartung, Nachrüstung und Großreparaturen dominieren. In der konventionellen Energietechnik setzt KWU voll auf Gasturbinen- und kombinierte Gas- und Dampfturbinen (GUD) Kraftwerke mit hohem Wirkungsgrad. Neue Geschäftsfelder wie Industrielaser, Katalysatoren, Meerestechnik und Photovoltaik legten 1988/89 beim Auftragseingang 35 Prozent auf 380 Millionen DM zu.
In der DDR sind, so von Pierer, „große Aufgaben“ bei der Modernisierung der Energieversorgung zu bewältigen. Die KWU sei zu „weitgehenden Kooperationen“ mit einheimischen Betrieben bereit. Zuvor müßten aber „Grundsatzentscheidungen über die künftige Rolle der Braunkohle und über die sicherheitstechnische Nachrüstbarkeit der bestehenden Kernkraftwerksblöcke“ getroffen werden. Von der Auseinandersetzung mit den Energie- und Umweltproblemen der DDR erhofft der KWU-Chef auch einen Beitrag zur „Entkrampfung der energiepolitischen Diskussion in der Bundesrepublik“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen