: Die Galaxis wartet-betr.: "Die Quadratur des Kreises - spiralförmig?", taz vom 7.2.90
betr.: „Die Quadratur des Kreises - spiralförmig?“,
taz vom 7.2.90
Isses net nett wie sich die Außerirdischen mit diesen KornKreisen Mühe geben und vielleicht Spaß dabei haben, uns zu zeigen, daß es sie gibt und welche Möglichkeiten sie haben? Alle menschlichen und irdischen Ursachen scheinen ausgeschlossen, aber AußerIrdische?
Theorien werden cre-iert, um Außerirdische als VerursacherInnen auszuschließen. In unsere Kinos, Werbung und Fernseh-Serien lassen wir sie schon, aber nicht in die von uns erdachte Realität. Schließlich würden real -existierende AußerIrdische unser Bestes zerstören: unser WeltBild.
Noch bringen wir uns wegen Ideologien und Religionen oder materiellen Gründen gegenseitig um und lassen wissentlich pro Tag 35.000 Kinder verhungern. Die USA rüsten seit Jahren mit SDI für die STAR WARS gegen Außerirdische. Die sowjetischen Raketen sind nur ein Vorwand.
Solange wir Menschen uns den Luxus Militär leisten und mit Fort-Schritt und Wissen-Schafft-lichkeit unsere Lebensgrundlagen zerstören, ist die Erde von der Aufnahme in die Intergalaktische Union noch ein paar Licht-Jahre entfernt. Mit der deutschen und europäischen Einheit geht's ja schnell voran, bleibt noch etwas Arbeit für die WiederVereinigung der Welt.
Die KornKreise kann man vielleicht wissenschaftlich untersuchen, aber nur als Mensch beGreifen und als WeltbürgerIn verStehen. Die vier Kreise in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung sind eher politische Zeichen denn Zufall. Wenn noch in diesem Jahrzehnt auf dem Roten Platz in Moskau statt Rust ein außerirdisches Raumschiff von Gorbatschow landen wird, ist hoffentlich die taz nicht die allerletzte Zeitung, die noch hinter 'Esotera‘, 'Stern‘ und 'Spiegel‘ diese Tatsache zur Kenntnis nimmt und auch verbreitet. Wie glitzert ein Aufkleber so schön auf
HU-RX 267: Die Galaxis wartet.
Werner Straub, Riedstadt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen