piwik no script img

Widdervereinigung-betr.: Überlegungen zur deutschen Widdervereinigung

betr.: Überlegungen zur deutschen Widdervereinigung

Der deutsche Widder ist ein seltsam Thier, das ist: selten und einsam. Eine Vereinigung kann daher nur nützlich sein. Sie diente der Vermehrung und Enteinsamung des skurrilen Vierbeiners.

Der Widder ist gemütlich, was heißen will träge und melancholisch. Gelegentlich wird er aggressiv, wobei er das erstbeste Opfer ohne ansehen (er kann dann auch nicht sehen, alldieweil er dann nur eine Farbe vor Augen hat, die von Fall zu Fall wechselt), also ohne ansehen, also blind (!) angreift.

Er stößt vor allem durch seinen Geruch ab, der teils durch Blähungen verursacht, teils durch sein dickes Fell, welches er selten oder nie wäscht, ihn stets umgibt. Er scheißt dorthin, wo es ihm gerade kommt, versäumt jedoch nicht, sich hernach den Hintern zu wischen, und zwar mit dem eigenen Schwanze, dergleiche hierfür geradezu prädestiniert ist. So hängt ständig trockene Scheiße in dem breiten wolligen Anhang, was ein leises Klappern verursacht, alsbald sich dessen Besitzer in Bewegung setzt. Und so soll es ja auch sein: Nur eine Widdervereinigung kann der Welt ein Schwanzklappern schenken, das zu hören sein wird allüberall, in ostundwest, in Mord und Sünd!

Außerdem hat das Geschöpf zwei dicke, gebogene Hörner aus dem Schädel wachsen, gewissermaßen als Fortsatz oder Auswuchs dessen Inhaltes. Hier liegt auch des Schreibers bescheidener Meinung nach die einzig praktikable Lösung zur angestrebten Vereinigung: da die Hörner massiv und gebogen, ergibt sich die Möglichkeit, die Thierchen an denselben paarweise - ineinanderzuhaken und also dauerhaft miteinander zu verbinden, weil sie aus eigener Kraft schwerlich voneinander finden könnten. Hinzuzufügen ist, daß die Kopfauswüchse sich schneckenförmig-spiralig unendenwollend verlängern und die Bindung fortwährend verfestigen: zueinandergehöriges wächst zusammen.

Christhart Thielcke, Werbechef der DAdaistischen LIga DeutschlAnds

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen