: 5000 Watt Power-Sound im Zirkuszelt in der Neustadt
■ Der Disco-Circus wirft seine Windlichter voraus
Es könnte ja sein, daß Sie discomäßig einfach noch das Richtige vermissen, welches um so brenzliger werden könnte, wenn das Modernes wirklich schließen muß. Für diesen Fall warten Sie ab bis zum 23. dieses Monats, steigen sie auf Ihr Fahrrad, denn die Konzession reicht zum Zechen bis 5 Uhr morgens, fahren Sie auf der B 75 die Ausfahrt zum Neustädter Häfen raus und erreichen sie die Carl-Francke -Straße. Dort warten auf Sie, wenn Sie wollen und Sie, wie die VeranstalterInnen hoffen, die Sache annehmen, von jetzt ab immer der große Disco-Circus.
Wenn sie nicht wollen und die Testphase negativ beeinflussen, wird das Zelt vom Circus Althoff im März eben wieder abgebrochen, und Bremen bleibt Bremen und wird nicht wie Hannover oder Oberhausen, wo genügend Vergnügungslüsterne wohnen, daß sich was Ständiges lohnt. Weiß ich übrigens alles von Stephan Schüler von der Zephyrus-Disco-Show, der Sie da als DJ erwartet und zusätzlich noch eine ehrliche Haut ist.
Weshalb ich von ihm weiß, daß er noch nicht weiß, ob es außer Disco auch noch Zirkus geben wird. Die Veranstalterin Maria Varsi hat nämlich schon ihre liebe Not, das Zelt rechtzeitig hochzu
kriegen. Denn die wilden Herbststürme haben immer dran gezuzzelt und gezerrt und das eine oder andere Stückchen Zelt zweckfremd entfernt.
Dabei hat dieses, stammend aus dem Fundus des Circus Corti Althoff, dessen Artistin Maria Varsi ist, „40 m Durchmesser, 12 Arbeitskräfte, 8 Notausgänge,
Außenbeleuchtung ca. 2000 Birnen, 5000 Watt Power Sound, Videowand 4 x 4 m, computergesteuerte Lichtanlage, Aircraft Landings, Nebel, Rotolights, 50.000 Titel im Archiv, 2 Bühnen 10 x 8 m, Tanzfläche 10 x 10 m, Sektbar“. Sag noch eine, wir informierten nicht objektiv.
utaz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen