: Mit Motten gegen Koks
■ USA planen biologische Kriegsführung gegen Kokaanbau
Washington (wps/taz) - Die USA drohen ihrem neuen Erzfeind nun mit der biologischen Kriegsführung. Wie die 'Washington Post‘ am Dienstag berichtete, hat die Regierung George Bushs 6,5 Millionen Dollar für ein geheimes Forschungsprogramm bereitgestellt, bei dem chemische und biologische Stoffe zur Vernichtung der Kokapflanze ermittelt werden soll. Die Forschungen konzentrieren sich auf die Malumbia-Motte, die das „nationale Drogenproblem von der Wurzel“ her bekämpfen soll: Die Raupen der Motte fressen die Blätter des Kokastrauchs. Durch den Abwurf von Milliarden von Raupen über die Felder der peruanischen und bolivianischen Kokabauern sollen ganze Felder entlaubt werden. Daß der Masseneinsatz der Insekten das ökologische Gleichgewicht der Region nachhaltig stören wird, scheint die Forscher weniger zu beeindrucken. Kritiker warnen jedoch davor, daß die en gros exportierte Motte auch andere Vegetationen zerstören und sich unkontrolliert ausbreiten wird.
Probleme macht den beauftragten Forschern jedoch nur der Gedanke, daß sich die südamerikanischen Drogenhersteller biologische Kampfmethoden der USA nicht ohne weiteres gefallen lassen werden. Deshalb soll die kokafressende Malumbia zunächst nicht am „Tatort“ getestet werden, sondern in den „vorderen Hinterhöfen“ der USA, in Puerto Rico und den Virgin Islands.
go
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen