: 'Prawda‘: Bonn führt „Blitzkrieg“ gegen DDR
Die Bundesrepublik betreibt nach Ansicht der 'Prawda‘ einen „Blitzkrieg“ mit dem Ziel der möglichst raschen „Einverleibung der DDR“. In einem am Donnerstag veröffentlichten Beitrag schrieb der Bonner Korrespondent des Blattes, Mai Podklutschnikow: „Bonn handelt mit den Methoden eines Blitzkrieges, der durch die moralische Zersetzung der Menschen vorbereitet wird, den Glauben an ihre eigene Kraft untergräbt und Angst und Panik sät.“ In der Bundesrepublik verletze man „ungeniert die Souveränität der DDR“, hieß es in der 'Prawda‘ weiter. Prominente Vertreter westdeutscher Parteien seien zu „tagtäglichen Teilnehmern des politischen Lebens der DDR“ geworden. „Man setzt voraus, daß die neue Zusammensetzung des höchsten Machtorgans der DDR und die von ihr gebildete Regierung im Bereich der deutsch-deutschen Beziehungen Positionen einnehmen werden, die Bonn seinen politischen Blitzkrieg mit dem Ziel einer faktischen Eroberung des deutschen Nachbarn im Osten erleichtern werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen