piwik no script img

 ■  BUNTE WELT DES FUSSBALLS

Die Rekordkulisse des Bundesliga-Wochenendes gab es keineswegs in der ersten Liga, sondern einmal mehr in Gelsenkirchen. Dort pilgerten 61.400 Menschen zum Spitzenspiel der 2. Bundesliga, Schalke 04 gegen Wattenscheid 09, und sie erlebten ein spannendes, gutes Spiel. Die Führung der Schalker in der 6. Minute durch Müller glich der eingewechselte Banach, gerade erst ins Spiel gekommen, in der 62. Minute aus. Die weiteren Ergebnisse: Meppen - Saarbrücken 2:0, Freiburg - Essen 1:2, Stuttgarter Kickers - Münster 4:0, Unterhaching - Aachen 3:2, Duisburg - Hertha 0:3, Hannover - Fortuna Köln 1:1. In der Tabelle liegt Hertha BSC (34:14 Punkte) jetzt an der Spitze vor Wattenscheid (33:15), Stuttgart (30:18) und Schalke (28:18).

Führungswechsel auch in der DDR-Oberliga. Während der bisherige Tabellenführer, der 1. FC Magdeburg zu Hause gegen Carl-Zeiss Jena mit 0:2 unterlag, spielte Dynamo Dresden in Halle 2:2 und liegt jetzt mit 21:7 Punkten vor Magdeburg (20:8) und dem FC Berlin (vormals Dynamo/19:9), der dank eines überragenden Thomas Doll in Erfurt 3:1 siegte.

In England verlor Spitzenreiter Aston Villa 0:3 gegen Wimbledon und hat noch zwei Punkte Vorsprung vor Liverpool, in Österreich baute Happels FC Tirol seine Führung durch ein 5:2 gegen Verfolger Austria Wien auf zwei Punkte aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen