: Partisanenarmee bestätigt
■ Recherche von DDR-Journalisten bestätigt militärische Ausbildung von DKP-Mitgliedern
Berlin (ap) - Die Nationale Volksarmee hat nach Erkenntnissen von DDR-Journalisten tatsächlich bis 1988 Bundesbürger für Partisaneneinsätze ausgebildet. Die in Frankfurt/Oder erscheinende Zeitung 'Neuer Tag‘ berichtete am Dienstag, die Rekruten seien von der DKP gekommen, sie hätten im Krisenfall in der Bundesrepublik für Terroranschläge oder zur Gefangenenbefreiung eingesetzt werden sollen. Die Zeitung bestätigte damit einen Artikel des 'Spiegel‘ vom Januar, in dem von einer - aus DKP -Mitgliedern rekrutierten - Partisanenarmee berichtet worden war, die in Krisenfällen Terroranschläge verüben und Gefangene befreien sollte.
Mitte der 70er Jahre sei auf Weisung des damaligen Staats und Parteichefs Erich Honecker am Rande des Volksarmee -Übungsplatzes am Springsee im Bezirk Frankfurt/0der ein Lager zur militärischen Ausbildung von Bundesbürgern vorbereitet worden. Die Journalisten hätten das streng abgeschirmte Lager gefunden.
Für die Ausbildung und die Geheimhaltung sei Staatssicherheitsminister Erich Mielke zuständig gewesen, an den die Weisung Honeckers ebenso gegangen sei wie an die Verteidigungsminister Heinz Hoffmann und dessen Nachfolger Heinz Keßler. Diese Tatsache sei erst nach komplizierten Untersuchungen über das Ministerium für Nationale Verteidigung ans Tageslicht gekommen. Die genauen Absprachen zwischen Honecker und Mielke konnten nicht ermittelt werden.
Die Armee habe das Lager und Ausbilder für die Grundausbildung zur Verfügung gestellt. Zunächst habe ein Kurs drei Monate gedauert, später nur noch ein bis zwei Wochen. Dienstkleidung sei die Uniform der Volksarmee gegewesen, die aber von Staatssicherheitsministerium gestellt worden sei.
Die Ausbildung sei allgemeinmilitärischer Art gewesen. Den Rahmen dessen, was ein Soldat im Grundwehrdienst lernt, habe sie „kaum überstiegen“. Darüber hinaus sei der größte Teil der Zeit militärpolitischen Themen vorbehalten geblieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen