: Visionen
„Auch wir waren vom Wahlergebnis in Nicaragua völlig überrascht“, beteuerte Cristina Perez, engagierte Journalistin und Publicity-reisende Vertreterin einer Nichtregierungsorganisation verschiedener sozialer Frauengruppen aus Uruguay. (Sie referierte gestern abend in der Angestelltenkammer zur politischen, sozialen und ökonomischen Situation ihres Heimatlandes.) Nach der Wahlniederlage Ortegas meinte sie kämpferisch: „Wir müssen jetzt erst recht Visionen vorstellen, die einen gangbaren Weg für Lateinamerika wie für alle unterentwickelten Länder aufzeigen.“ Die Sandinistas hätten keine wirkliche Chance gehabt, das Land zu entwickeln. Und die Menschen seien der dauernden Kriege müde, zumal Krieg keine Lösungen der Probleme brächte. Cristina Perez hat sich im Kampf für ihr Land, die Kunst als Medium entdeckt, mit der sie in den entwickelten Ländern um Verständnis werben kann. Ihr Ausstellungsprojekt ist z.Z. mit Unterstützung von DGB, Arbeitnehmerkammern, BIZ und Bildungssenator im Überseemuseum zu sehen.
ra
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen