piwik no script img

Solaranlagenzuschuß aus Hannover

■ Niedersächsisches Wirtschaftsministerium zahlt bis zu 30 Prozent

Jubel bei Niedersachsens Öko-Heizern: Seit dem 1.Februar zahlt das niedersächsische Wirtschaftsministerium 30 Prozent der Planungs-und Investitionskosten für solarbetriebene Warmwasseraufbereiter. Für die nächsten drei Jahre sind dafür im niedersächsischen Landeshaushalt je 6,5 Millionen Mark vorgesehen. Wem eine solarbetriebene Warmwasseraufbereitung am Herzen liegt, sollte schnell zuschlagen: Das Geld wird nach dem „Windhundverfahren“ vergeben: Wer zuerst kömmt, malt zuerst.

Die Bedingungen, die der Minister an die Geldverteilung knüpft, sind sowohl technischer als auch formaler Art. So muß in den Förderungsanträgen nachgewiesen werden, daß sich die Anlage spätestens bis zur Hälfte der technischen Lebensdauer (mindestens 20 Jahre) amortisiert hat. Zweite Bedingung: Die Solaranlage muß mindestens 40 Prozent des Energiebedarfs herkömmlicher Heizgeräte aufbringen, mindestens aber 350 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Für den technischen Nach

weis reicht das Zertifikat eines Prüfungsinstituts, das der Hersteller für sein Gerät besorgen muß.

Die Anträge müssen bei der jeweiligen Bezirksregierung gestellt werden. Dort wird überprüft, ob die formellen Voraussetzungen für den Zuschuß erfüllt sind. Wenn ja, bedarf es immerhin noch einmal des Segens aus Hannover, bevor die Bezirksregierung das Geld bewilligt.

Die Installation der Kollektoren rechnet sich schnell: Bereits nach 18 Monaten amortisieren sich die Anlagen wirtschaftlich. Und auch die Schadstoffreduzierung läßt sich sehen: Im Vergleich mit einer ölbetriebenen Warmwasseraufbereitung reduziert eine Solaranlage den jährlichen Ausstoß von Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Stickoxiden um 1,5 bis zwei Tonnen. Der Preis für eine solarerzeugte Kilowattstunde beträgt ungefähr 20 Pfennig, abzüglich der jetzt zugeschossenen Investitionsunterstützungen und Steuerabschreibungen.

Für einen Fünf-Personen-Haushalt läßt sich beispielsweise folgende Bedarfsrechnung aufstellen: 7,5 Quadratmeter Sonnenkollektoren, ein 500 Liter-Speicher und eine entsprechende Steuerung kosten um die 11.000 Mark inklusive Mehrwertsteuer. Wer sein Haus neu baut oder ein altes renoviert, spart nochmal 2.500 Mark an den Kosten der herkömmlichen Warmwasserbereitung. Brauchwasser kann heute zu 90 Prozent mit Solarenergie erwärmt werden. Markus Daschne

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen