: VEB-Direktor gegen Kurs 1:1
■ SPD-Wirtschaftstagung im Potsdam / Böhme legte Reformprogramm vor / Währungsunion zum 1.Juli
Berlin (taz) - Während die Expertise des BRD-Bundesbank -Direktors Köhler, der ein Modell für eine Währungsunion mit 1:1-Umtausch vorschlägt, in Bonn auf verhaltene Dementis gestoßen ist, hat die SPD am Wochende auf einer Tagung in Potsdam ihre „Perspektiven sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik“ debattiert.
SPD-Vorsitzender Ibrahim Böhme skizzierte vor Wissenschaftlern, Politikern und Unternehmern aus West und Ost die Reformschritte einer Preisreform, einer Eigentumsreform (wobei das bisherige Volkseigentum weitgehend privatisiert und in Aktiengesellschaften umgewandelt wird), einer Bankenreform und einer Reform des Wettbewerbsrechts. Im Rahmen einer Sozialunion solle eine gemeinsame Arbeitslosen-, Renten- und Krabkenversicherung geschaffen werden.
Böhme hält nach Abschluß dieser Reformen eine Währungsunion bei einem Umtauschkurs von 1:1 schon zum 1. Juli für möglich. Darin wurde Böhme von dem früheren BRD -Wirtschaftsminister Karl Schiller unterstützt. „Alles geht auf 1:1 zu“, sagte Schiller, der gerade von einem wissenschaftlichen Beratergremium in der Bankenstadt Frankfurt/Main kam.
Der Betriebsdirektor des VEB mechanische Spielwaren Brandenburg, Bernhard Demnitz, wies darauf hin, daß dieser Kurs auch für viele „überlebensfähige“ Unternehmen das „Aus“ bedeute. Einen Kurs 1:1 könne nur der vertreten, der die gesamte DDR-Wirtschaft für abbruchreif erklärt, meinte Demnitz.
K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen