piwik no script img

RadlerInnen gehört die Zukunft-betr.: "Barock, Bauern, Brücken, Bnzenvillen", (Terra incognita), taz vom 28.2.90

Betr.: „Barock, Bauern, Brücken, Bonzenvillen“, (Terra incognita),

taz vom 28.2.90

(...) Da RadlerInnen im Raum Berlin-Ost sowieso schon reichlich Hindernisse haben, sollten bei Eurem Radreiseführer nicht zusätzliche angeführt werden.

Also, letzte Spalte: Es geht los mit der Karte Berlin Nord 87. Es stimmt soweit, daß die Autobahnbrücke in Richtung Bernau (aus Wandlitz kommend) schon seit Jahren abgerissen ist, nicht aber seine eigens für RadfahrerInnen gebaute Radfahrautobahnbrücke, die unmittelbar neben der ehemaligen Autobrücke steht. Hier kann leicht der Eindruck entstehen, ihr hättet den letzten Teil der Reise im Auto sitzend zurückgelegt, Räder obendrauf.

Damit man die Brücke nicht verfehlt, sollte man als RadfahrerIn auf dieser Strecke den Radweg benutzen (in dieser Gegend einmalig), der eben an dem von Euch genannten „Waldkater“ (nicht „Wildkater“) linkerhand der Fernstrecke liegt und bis Bernau reinführt.

Trotzdem, macht weiter, denn RadlerInnen gehört die Zukunft, es wissen nur nicht alle!

Holger Diedrich, Berlin-Ost

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen