: Post-Streik für Pinkelpause
■ 330.000 Überstunden in Bremen / Jeder 12. Postler krank
Seit einem Jahr fordert die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) das Bundes-Postministerium zu Verhandlungen auf. Jetzt droht die Gewerkschaft mit Streik.
Nach dem Willen der DPG soll Postminister Schwarz-Schilling endlich Tarifverträge über Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten von zigtausend Briefträgern, Fernmeldetechnikern und Paketzustellern abschließen. Am 3. April entscheidet das Bundesarbeitsgericht über die Rechtsgrundlage dieser Tarifverträge. „Was in der freien Wirtschaft gilt, muß auch bei der Deutschen Bundespost möglich sein“, sieht Harald Schütz, Bezirksvorsitzender der DPG-Bremen, dem Urteil optimistisch entgegen. Weniger Anlaß zu Gelassenheit sieht Schütz dagegen bei den gegenwärtigen Arbeitsbedingungen der Post-Kollegen: Durch Personaleinsparungen im letzten Jahr „steht den Dienststellen das Wasser bis zum Hals“. Über 330.000 Überstunden schieben allein die Bremer Postler vor sich her. Acht
Prozent der Beschäftigten sind krank. Dadurch, so Schütz, entstehe ein „riesiger Leistungsdruck“, der sich negativ auf den Service auswirke.
Verantwortlich für die angespannte Situation sei die vom Postministerium vor einem Jahr angeordnete Pinkelpausen -Verkürzung von 9 auf 3 1/2 Minuten pro Stunde. Durch die Zeitersparnis wurden im letzten Jahr 4.000 Stellen gestrichen. Die DPG fordert eine 6minütige Pinkelpause (im Post-Deutsch: „Persönliche Verteilzeit“) und eine 4minütige Pause für Blicke zwischen KollegInnen („sächliche Verteilzeit“) pro Arbeitsstunde.
Am 3. April entscheidet das Bundesarbeitsgericht, ob diese Arbeitsbedingungen in die Tarifverträge aufgenommen werden dürfen. Sollten sich die drei Verhandlungspartner Post -Dienst, Post-Bank und Telecom, innerhalb von drei Tagen nach Urteilsverkündung nicht zu Verhandlungen bereiterklären, will die DPG streiken.
mk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen