: Ausgesöhnt
■ Gentlemen-Agreement beendet Scherf-Franke-Krach
Der Streit zwischen amtierendem und ehemaligem Bildungssenator, wer von beiden die gesamte Bildungsbehörde blamiert habe - Scherf durch unwider sprochen gebliebene CDU-Attacken oder Franke durch falsche Schülerzahl-Prognosen - (vgl. taz vom 2.3.) ist entschieden. Die beiden einigten sich am Mittwoch: Niemand habe sich oder den anderen blamieren wollen:
Weitere Ergebnisse des Gentlemen-Agreements: Scherf will der CDU bei nächstbester Gelegenheit klarmachen, warum Frankes Schülerzahlen erstens gar nicht so falsch waren und, wo doch, Frankes Beamte eigentlich nichts dafür können. Dafür verzichtet Franke auf eine öffentliche Bildungspolit -Nachhilfestunde für seinen Nachfoler und hält sich künftig aus dessen Amtsgeschäften heraus.
Ausgesprochen hat sich Scherf inzwischen auch mit seinen Abteilungsleitern. Auch ihnen versprach Scherf klarzustellen, daß sie nicht so inkompetent sind, wie die CDU meint.
K.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen