: Karl-Marx-Stadt liefert Motoren nach VW-Stadt
■ Automobilkonzern läßt in der DDR bauen
Als „Musterbeispiel, wie die Ökonomie beider deutscher Staaten zusammenwachsen kann“, hat der niedersächsische SPD -Landesvorsitzende Johann Bruns das VEB Barkas-Motorenwerk in Karl-Marx-Stadt bezeichnet. Während eines Informationsbesuches in der vom Volkswagen-Konzern errichteten Fertigung für Trabant-Motoren auf Polo-Basis gab Barkas-Produktionsdirektor Winkler zugleich eine nüchterne Prognose für die Automobilindustrie der DDR ab: „Entweder wir kommen auch im Fahrzeugbau zu einer Zusammenarbeit mit VW oder wir stellen die Autoproduktion ganz ein.“
VEB Barkas mit rund 4.500 Mitarbeitern gehört der zum IFA -Kombinat zusammengeschlosse
nen Fahrzeug-Industrie der DDR an. 30 Betriebe mit insgesamt 64.000 Beschäftigten stellen in Eisenach den Wartburg, in Zwickau den Trabant und in Karl-Marx-Stadt und anderen DDR -Städten einen Transporter sowie die Motoren her.
Inzwischen liefert das Werk bereits Rumpfmotoren für die VW -Produktion in die Bundesrepublik. 120.000 Stück sollen es in diesem Jahr sein. Die von VW und dem IFA-Kombinat nach bundesdeutschem Recht gegründete GmbH zum Bau eines gemeinsamen Kleinwagens für den DDR-und den sich öffnenden Ostblock-Markt könne nach Bruns ein weiterer Schritt in die richtige Richtung sein. Auch BMW und Opel sind an Kooperationen interessiert. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen