piwik no script img

Schule im Container

■ Beirat Vegesack: Zuviel Asbest, zu wenig Lehrer

Die Lehrerversorgung der Grundschulen in Vegesack stand am Donnerstag auf der Tagesordnung des Beirates. Helga Dohnau -Eule, Schulrätin für die Sekundarstufe I, beschrieb die Lehrerversorgung in ganz Bremen als „prekär“. Geradezu „dramatisch“ habe sich die Situation 1989 für die Grundschule „Am Wasser“ in Grohn erwiesen. Von insgesamt 500 Unterrichtsstunden fielen bis zu 174 aus. Zwar habe sich die Situation inzwischen etwas entspannt, doch ob es auch im nächsten Schuljahr so bleiben werde, stehe noch in den Sternen. Aus aktuellem Anlaß mußte sich der Vegesacker Beirat auch noch mit der Situation des Schulzentrums Lerchenstraße befassen, das zur Zeit wegen As

bestgefahr geschlossen ist. Der Unterricht findet für fast alle SchülerInnen in benachbarten Schulen am Nachmittag statt. Der Beirat fordert vom Bildungssenator vor allem ein Raumkonzept, damit der Unterricht wieder in geordneten Bahnen verlaufen kann. Die Sanierung wird voraussichtlich noch bis zum Jahresende dauern. Darüber hinaus ist der Beirat für eine Totalentsorgung des Schulgebäudes von Asbest.

Wo und wie die SchülerInnen bis zur Sanierung des Schulgebäudes untergebracht werden, steht noch nicht fest. Geplant ist, so Schulrätin Helga Dohnau-Eule, sie u.a. in Containern unterzubringen. Auf jeden Fall müsse bald was passieren. „Sonst ist die Schule am Ende“.

Ubu

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen