piwik no script img
taz logo

Standbild: Therapiestunde

■ Schwer verformt

(Schwer verformt, 11.3., 21.45 Uhr) „Ich könnt‘ so heulen, daß ich so'n Mauerblümchen bin“, schluchzt ein junger Mann ins Mikrophon. Ja, ja, auch sie sei schwer verformt worden, stimmt eine Frau aus dem Publikum zu. Deutliche Anzeichen von „Diktaturschäden“ diagnostiziert die Schriftstellerin Helga Schubert. Ganz so, als hätten die DDR-Bürger 40 Jahre lang unter der Verfolgung salvadorianischer Todesschwadronen gelitten. Das deutsche Fernsehen (West) hat eine neue Aufgabe gefunden. Wenn man den geknechteten Brüdern und Schwestern aus dem Osten schon keine rosige Zukunftsperspektive präsentieren kann, dann bietet man ihnen eben eine kollektive Gesprächstherapie an.

ARD-Chefredakteur Martin Schulze hat DDR-Bürger in den Dresdener Jugendclub „Die Scheune“ geladen, um über ihre seelischen Deformationen zu sprechen. Zur Diskussion stehen die Thesen des Dr. Hans Joachim Maaz, Psychotherapeut aus Halle. Der größte Teil der DDR-Bürger sei durch die Politik der vergangenen 40 Jahre „charakterlich schwer verformt“. Hinter der sozialen Fassade von Wohlanständigkeit analysiert Maaz mörderische Ängste, Haß und tiefe Traurigkeit.

Und so macht man es sich denn neunzig Minuten gemütlich in der großen gruppendynamischen Therapiestunde in der Scheune und erzählt ungehemmt von den ungelebten Emotionen, der verlorenen Liebesfähigkeit und der unbändigen Wut, die nun endlich ausgelebt werden muß. Der Urschrei: „Ich habe mitgemacht, ich bin benutzt worden!“ Man spürt förmlich die Lust der Anwesenden, sich selbst als gequälte Kreaturen zu stilisieren. Paradoxerweise ist es ein Pfarrer, Uwe Holmer, der Leiter der diakonischen Anstalt Lobetal, der dem Oberpsychopathen Honnecker Asyl gewährt hat, der ab und zu die zaghafte Frage stellt, ob man denn tatsächlich immer zum Lügen gezwungen wurde. Für den Großteil der Anwesenden ist das keine Frage. Sie mußten!

Nach anderthalb Stunden Seelenwäsche hat zwar immer noch niemand eine Vorstellung davon, wie die Zukunft aussehen wird, aber man hat sich erleichtert. Alle sind für die Vereinigung, der Pfarrer mit viel Zuversicht, der Psychologe mit Bedacht - er wünscht sich eine gesamtdeutsche Therapie. Nur die DDR-Kabarettistin Gisela Oechelhäuser ist soweit Realistin, daß sie den Psychomist, den jeder so mit sich herumschleppt, systemunabhängig sieht. Und während Moderator Schulze am Ende gefühlvoll heuchelt, er habe doch noch etwas dazugelernt, und die Gäste zum Mitmachen in ihren Selbsthilfekreisen aufrufen, wird in Leibzig Realpolitik geschmiedet. Krupp und anderes westdeutsches Großkapital tut sich auf der Messe um. Mit einem Volk von seelisch Verkrümmten werden die Kapitalisten lässig fertig.

utho

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!