: „Doc“ Avril goes Miami
■ Haitis Putschistengeneral bestieg mit seiner Familie eine US-Militärmaschine nach Florida / Richterin ist vorläufige Präsidentin / Plünderungen in der Hauptstadt Port-au-Prince gehen weiter
Port-au-Prince (afp/dpa) - Haitis gestürzter Militärmachthaber General Prosper Avril hat die karibische Inselrepublik am Montag in Begleitung seiner Familie an Bord eines Flugzeugs der US-Armee in Richtung Florida verlassen. Nach dem Rücktritt Avrils ist Ertha Trouillot zur vorläufigen Präsidentin ernannt worden. Sie war eine Zeitlang Generalstaatsanwältin des von Avril weggeputschten Ex-Präsidenten Henry Namphy und ist Mitglied der haitianschen Anwältevereingung.
Haitis Opposition hatte Avril nach den blutigen Unruhen der letzten Tage zum Verlassen des Landes aufgefordert, bei denen u.a. der haitianische Major Renault Simper im Viertel Delmas der Hauptstadt Port-au-Prince erschossen wurde. In einer von Furcht und Unsicherheit geprägten Atmosphäre gingen auch am Montag die Plünderungen in Port-au-Prince weiter.
Um Avrils Abgang durchzusetzen, hatte die beratende Versammlung (AC), in der die zwölf wichtigsten Parteien Haitis zusammengeschlossen sind, zu einem unbefristeten Generalstreik für den Wochenbeginn aufgerufen. Als mögliches Exil für Avril und seine Angehörigen kommt nach Meinung von Beobachtern Belgien in Betracht. Wie es hieß, hat der General unlängst etwa 20 Visa für dieses Land beantragt.
General Herard Abraham, der Oberbefehlshaber der Streitkräfte und unmittelbarer Nachfolger von Avril, hatte sich am Wochenende verpflichtet, die Macht binnen drei Tagen einer zivilen Übergangsregierung zu übergeben. Deren Bildung gestaltete sich zunächst schwierig, weil der laut Verfassung für das Präsidentenamt der provisorischen Regierung vorgesehene Vorsitzende des Kassationsgerichtshofs, Gilbert Austin, von den Parteien abgelehnt wurde. Während Austin, der als General Avril nahestehend gilt, sich weigerte, auf das Präsidentenamt zu verzichten, konnten sich die Oppositionsparteien schließlich auf die Richterin am Kassationsgericht, Ertha Pascal Trouillot, verständigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen