piwik no script img

Warenbeziehungen

■ Intimität und Öffentlichkeit im Wahlkampf / Bericht aus dem Dresdener Stollen (1.Folge)

Das „Tal der Ahnungslosen“ ist keines mehr. Schon vor der spontanen Volkserhebung gab es Hügel im Tal, auf deren Gipfel westliche Satellitenprogramme auf offene Augen und Ohren trafen; jetzt ist ein Drittel der Fernseher verkabelt.

Alte und neue Öffentlichkeit nebeneinander: im Bahnhof werben pädagogische Fotos, amtlich unterschrieben, für das „Einschreiten der Schutzpolizei zur Beseitung von Gefahren für das Leben und die Gesundheit der Bürger“. Draußen gibt die Leuchtschrift über dem Portal statt der Meldungen des 'Neuen Deutschland‘ den „Tagesmittelwert der SO2 -Konzentration in Dresden“ bekannt. Hier schreitet die Schutzpolizei nicht ein.

Der Sozialismus in seiner realexistierenden Form hat ein inniges Verhältnis zur Öffentlichkeit auf städtebaulicher Ebene. Dieselbe ist zubetoniert und bietet reichlich Platz für Aufmärsche aller Art. Auferstanden aus Ruinen sind Silos auf toter Fläche; Intimität und ihr Pendant, also lebendiges, nicht vorgeformtes Miteinander, sind zurechtgestutzt auf das mindestmögliche Maß. (Fahnenstangen allerdings, auf Paradestrecken an den Wohnungsaußenwänden angebracht, recken den Stumpf in die schweflige Luft).

Bei den Gastgebern die ersten Gespräche, die, wie üblich, den Versorgungsfragen gelten: Ankunft im Reich der Notwendigkeit. Die eigentliche Absurdität: daß Privatbeziehungen zu Warenbeziehungen werden (man muß einen Klempner kennen, mit einem Automechaniker befreundet sein, eine Kühltechnik-Verkäuferin in der Verwandtschaft haben) in einem Staat, der sich die Aufhebung der Entfremdung zum Ziel gesetzt hatte. Die Verdinglichung, der wir im Berufsalltag ausgesetzt sind, wird hier in den Privatalltag verschoben.

„Hoffnungen kaufe ich nicht“, schrieb der römische Komödiendichter Terenz im zweiten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Daß Hoffnungen gleichwohl verkäuflich sind, davon zeugen die Wahlplakate, die sich nur in der Ausstattung, nicht im Niveau von den westdeutschen unterscheiden. Hoffnungen scheinen den derzeitigen Wechselkurs zu bestimmen, Befürchtungen gehören dem Schwarzmarkt an.

Elke Schmitter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen