: Leidenschaft gehört dazu
■ Schauspielschule am Ernst-Waldau-Theater entläßt AbsolventInnen
Ein lustiger Haufen ist das - die elf AbsolventInnen der Schauspielschule am Ernst-Waldau Theater in Walle, die sich am Donnerstag der Öffentlichkeit vorstellten und gleich eine Kostprobe ihrer akrobatischen Fähigkeiten vollführten. Aber Schauspiel ist auch harte Arbeit: Viereinhalb Stunden in der Woche trainierten die Theaterbesessenen ihre Stimme und ihren Atem, lernten einzelne Körperteile zu beherrschen („daß nicht der ganze Körper wackelt, wenn man mit den Schultern zuckt“) und mußten eine neue Sprache lernen: das Bremer Platt.
Warum blieben von den anfänglich 120 TeilnehmerInnen
nur 11 übrig? Schon nach der Probezeit von drei Monaten war nur noch die Häfte dabei. Gunter Tietze, einer der Ausbilder und Regiseur am Ernst-Waldau-Theater: „Manche sprangen nach ihren ersten Bühnenerfahrungen ab, andere, weil sie nicht zum Spielen kamen.“ Kollege Rolf Wessels ergänzt: „Manche sind überrasscht, daß es mit Arbeit verbunden ist. Sich auf die Schauspielerei einzulassen bedeutet auch immer einen Eingriff nach innen.“
Alle haben mit größeren oder
kleineren Rollen schon auf der Bühne gestanden. Das Weihnachtsmärchen wurde in zwei Monaten 137 Mal aufgeführt. Ruth Wolkowski: „Da muß man schon Abstriche am Privatleben machen.“ Die wenigsten können bis jetzt von der Theaterarbeit leben; meist sind siegleichzeitig noch berufstätig - als Verwaltungsangestellte, als Kaufmann, als Schülerin. Was nicht in barer Münze in die Tasche fließt, muß eben die Leidenschaft wettmachen.
Horst Arentholt war Berufs
kraftfahrer: „Die Leidenschaft packt einen. Nach zwei Jahren habe ich meinen Beruf aufgegeben.“ Und wie gehts nun weiter? Rolf Wessels: „Im Moment brauchen wir alle Absolventen selbst. Aber wir hoffen natürlich, daß sie auch mal an anderen Bühnen spielen können. Wie die Handwerker über Land zu ziehen, das gehört dazu.“
bea
Die Ausbildung am Ernst-Waldau-Theater kostet 150 Mark im Monat. Bewerbungen für den nächsten Kurs: 20. März um 17 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen