: Hungerstreik in Moabit
■ Wieder 20 Gefangene im Hungerstreik in der JVA Moabit / Bessere Haftbedingungen und Verhandlungen gefordert
Mehr als 20 Häftlinge der Justizvollzugsanstalt Moabit sind am Montag in einen teilweise unbefristeten Hungerstreik getreten. Sie appellierten gestern an alle Gefangenen, Arbeit und Essen zu verweigern, um den Senat zu Verhandlungen zu zwingen. Die Inhaftierten fordern unter anderem die Abschaffung der Isolationshaft und die Anerkennung einer Insassenvertretung. In einer Presseerklärung heißt es unter anderem: Wir müssen „jetzt hier gemeinsam kämpfen, damit Schluß ist mit den menschenschindenden und persönlichkeitszerstörenden Verhältnissen in den Häusern 1 und 2 des Moabiter Knastes.“ Die Justizverwaltung wies an Abend die Forderungen der Gefangenen als weitgehend unerfüllbar ab.
Schon Ende Februar waren vier Gefangene der JVA Moabit in einen siebentägigen Hungerstreik getreten. Der Streik wurde damals ausgesetzt, um die Forderungen mit den anderen Haftinsassen abzustimmen. Wie Christian Ströbele als einer der Anwälte der Häftlinge am Montag sagte, seien unter den Hungerstreikenden eine große Anzahl von Ausländern. Sie dürften sich als Untersuchungshäftlinge mit ihren Besuchern nur auf Deutsch unterhalten. „Diese Regelung ist unhaltbar, da die meisten Ausländer überhaupt kein Deutsch können.“ Gestern abend sollte vor der JVA eine Kundgebung zur Unterstützung der Aktion stattfinden.
dpa/ger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen