piwik no script img
taz logo

Der Fake als subversive Aktion

■ Dies Buch ist eine Fälschung: eine Dokumentation von Peter Huth und Ernst Volland

Die Vernissage war ein voller Erfolg: die Journalisten, das Publikum und der Kultur-Senator zeigten sich begeistert von den als „Frische Malerei“ angekündigten Werken des jungen Malers Blaise Vincent. An den hohen Preisen der Bilder (zwischen 4.000 und 12.000 Mark) nahm niemand Anstoß, schließlich hat der frische Franzose schon in New York ausgestellt, die Berliner Nationalgalerie zeigte sich hocherfreut über ein vom Künstler gestiftetes Werk. Ein regelrechter Rummel entsteht um die „Frische Malerei“, namhafte Galerien reißen sich um Anschlußausstellungen, von Berlin aus erregt Blaise Vincent internationales Aufsehen bis die Initiatoren den Fake platzen lassen: Die Bilder hatte der Berliner Karikaturist und Künstler Ernst Volland in wenigen Stunden hingeschmiert, Visitenkarten und eine Biographie erfunden, und schon hatte der Kunstmarkt einen neuen Star.

Dies ist eine der Aktionen, die Peter Huth und Ernst Volland in Dies Buch ist eine Fälschung dokumentieren, einem großformatigen, sehr schönen Band, der in der Vorbemerkung als „Kunstbuch“ ausgegeben wird, doch mit schöner Kunst wenig zu tun hat. Die Fälschungen und Fake -Aktionen, die hier auf über 300 Seiten vorgestellt werden, sind zwar künstliche Produkte, aber keine Kunst im herkömmlichen Sinne, es sind direkte Eingriffe in die Wirklichkeit: Behördenschreiben, Wurfsendungen, Plakate, Aufkleber, Interviews, Aktionen. Es gibt kaum ein Genre und Medium, das vor Fälschungen und Täuschungsmanövern sicher wäre. Ob nun der Innensenator Lummer in einem Schreiben dazu auffordert, Geschenke für Asylsuchende in den Kirchen abzuliefern, die 'Berliner Morgenpost‘ ohne Recherche die (nie gehaltene) Rede eines Alternativ-Politikers abdruckt, die ihr ins demagogische Konzept paßt, oder ob servile Bürger den per Wurfsendung geforderten Atomgroschen gleich persönlich bei den E-Werken abliefern - stets, so die Herausgeber, bemühen sich die Fälschungen „nach Kräften, den Staub aufzuwirbeln, den die gewohnte Routine auf unserer Wahrnehmung der Wirklichkeit abgesetzt hat... Ein Fake ist die pure, selbstlose Fälschung, die besser ist als das Original.“ Und er wird deshalb, wie die abgedruckten Zeitungsberichte und Behördenschreiben zeigen, von den Original-Künstlern in den Ämtern und Ministerien auch gnadenlos verfolgt.

Für die Faker bedeutet das, tunlichst im Hintergrund zu bleiben - dieses Buch setzt ihnen und ihrer scharfen, witzigen und oft erfolgreichen Aktionsform ein Podest. Für politische Aktivisten, die nicht mehr bereit sind, im King -Kong-Spiel „Demonstration“ ihren behelmten Kopf hinzuhalten, kann dieser Fälschungs-Prachtband ein äußerst nützlicher Leitfaden sein - der Fake ist das radikalste Mittel der Aufklärung: er zwingt zum Selberdenken.

mbr

Peter Huth, Ernst Volland: Dies Buch ist eine Fälschung, 320 Seiten,

Verlag Zweitausendeins

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!