: Bürgergruppen besetzen Rathaus
Rostock (ap) - In Rostock haben am Montag rund 50 Vertreter von Bürgerrechtsgruppen das Rathaus besetzt, um gegen die geplante Einstellung von 44 ehemaligen Mitarbeitern des DDR -Staatssicherheitsdienstes als Lehrer in den Schuldienst zu protestieren. Die DemonstrantInnen forderten den sofortigen Rücktritt des Rostocker Oberbürgermeisters Henning Schleiff.
Die Mitglieder der Bürgerinitiativen werfen dem PDS -Politiker auch vor, maßgeblich an den Wahlfälschungen bei den Kommunalwahlen im Mai 1989 beteiligt gewesen zu sein. Die DemonstrantInnen stellten eine Mahnwache auf und wollen das Rathaus erst nach einer Rücktrittserklärung Schleiffs verlassen. Darüber hinaus forderten die VertreterInnen des Demokratischen Aufbruchs, des Neuen Forums, der SPD und der Vereinigten Linken den Rücktritt des Stadtschulrates. „Die Bürger sind nicht bereit, sich weiter vertrösten zu lassen, wie es bisher die Taktik des Oberbürgermeisters war“, sagte die Sprecherin der DemonstrantInnen, Dietlind Glüer. In der letzte Wochen waren 10.000 Menschen mit der gleichen Forderung auf die Straße gegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen