: Post fürs Provinzei
■ betr.: Leserbrief vom 28.3.90, S. 14
Betr.: Leserbrief vom 28.3., S. 14
provinzei an provinzei:
gratulation zum mut, anonym zu bleiben - stop
politische experimente sind lieblingskinder der deutschen (fritz, bismarck, karl und rosa, ulbricht, adenauer-kohl) stop
leider ist auch der biedermann (friede, freude etc.) ein solches - stop
das wahlergebnis ist der beweis - stop
deutschland über alles - stop
deutschmark bleibt anonym - stop
moral ist hin - stop
„wir sind das volk“ haben wir '89 stolz gerufen, beifall von links bis rechts - stop
ullmann, weiß, bohley, modrow... hoffnungsträger für fortschritt (evolution) - stop
böses erwachen: ddr ist eine mutation - stop
danke herrn kohl, waigel, gensch-man... für die sterbehilfe
-stop
bleibt ja doch alles in der familie - stop
bin nie ein braves kind gewesen, sehe auch keinen besserungsgrund - stop
gleiches gilt auch für die taz-mitarbeiterInnen - stop
provinzei mit abo grüßt aus leipzig - stop henry hofman
Schwierig, schwierig. Wo anfangen?
Vielleicht: Ich kam 1988 nach Berlin, arbeitete zuvor acht Jahre lang in Sachsen und hatte selbst schwere „Provinzschäden“. Nichtsdestotrotz versuchte ich, „den Berlinern“ nicht vorzuwerfen, wofür sie m.E. nichts konnten. Denn wäre die Wahl der Hauptstadt auf z.B. Dresden gefallen... aber: hätt‘ der Hund nicht gesch..., hätt‘ er den Hasen gekriegt!
Willst Du den Berlinern vorwerfen, daß sie nahmen, was man/frau ihnen bot? Vor allem angesichts der Tatsache, daß viele Menschen unseres (noch) Landes sogar bereit waren zu nehmen, was man/frau ihnen nur versprach? Die Wahl am 18. März bestätigte es. Vom für viele „DDRler“ bereits normal gewordenen Einkaufstourismus getreu der Devise: In der DDR gibt es alles, man/frau muß nur wissen, wo! will ich gar nicht reden.
So sehr ich Deine Emotionen verstehe - ich möchte Dich bitten: wenn Du mit Begriffen wie Demokratie und (m.E. noch schlimmer) TOLERANZ um Dich wirfst, dann enthalte Dich BITTE demnächst solcher Schubkastenklischees wie dem des Antifa, „der nicht arbeitet und mit dem Pali-Tuch um den Hals in Kneipen rumhockt(e).“
Zumal Du das mit solch bitteren Wahrheiten wie Neofaschismus und der Krenz-Story in Verbindung bringst. Es gibt alles, aber
nichts ist allgemein. Mit Verallgemeinerungen wirst Du einfach unglaubhaft, und wer soll das tolerieren?
PS: Deine Antwort erwarte ich über die taz, meine Adresse ist bekannt. Sven-Karsten Kaiser, Berli
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen