: „Keinen Bürgerkrieg am Prenzlauer Berg“
■ Bürgerinitiativen fordern ein Institut für Stadtsanierung / Der PDS-dominierte Magistrat ist dafür, doch der zu wählende neue Magistrat muß entscheiden
Ein Institut für Stadterhaltung und Stadterneuerung in der DDR forderten Vertreter von Bürgerinitiativen aus der DDR anläßlich eines zweitägigen Kongresses im Berliner Bauministerium, der 6.4. begann. Das Institut solle die Arbeit der Bürgerinitativen koordinieren, Arbeitstreffen organisieren, Qualifizierungsangebote im Selbsthilfebereich machen und Kontakte zu Verwaltungen und wissenschaftlichen Instituten knüpfen. Der Staatssekretär im Bauministerium, Breuer (PDS), hatte einen Antrag auf 350.000 DDR-Mark gestellt, um dieses Institut zu finanzieren. Darüber müsse aber die neue Regierung entscheiden, sagte er. „Wir sind gespannt, wie die neue Regierung mit uns umgeht, nachdem der Umschwung auf unseren Knochen passiert ist“, sagte Mathias Klipp von der Bürgerinitative Oderbergerstraße, einer der Initiatoren des Instituts, am Freitag vor der Presse.
Die Institutsgründer stammen aus dem Umfeld der Bürgerinitativen des Prenzlauer Berges, sie sind mit den übrigen BIs in Berlin im Sprecherrat der Bürgerinitiativen organisiert, der bislang am Runden Tisch Berlin saß. Am Berliner Treffen nahmen 26 Initiativen aus 22 Städten teil. In den Arbeitsgruppen wird über Organisations-, Verwaltungs und Finanzierungsmodelle für die Stadtsanierung diskutiert. Die meisten Bürgerinitativen streben genossenschaftliche Organisationsformen für ihre Häuser an, dazu sind aber neue rechtliche Strukturen erforderlich und auch Geld. „Doch ohne Selbsthilfe ist die Sanierung unserer kaputten Städte nicht möglich“, sagte Klipp. Private und staatliche Investitionen reichten bei weitem nicht aus. Bereits jetzt bekomme nur der eine Wohnung, der bereit sei, Ausbauarbeiten zu leisten. Die Häuser sollten freilich, so versicherten die Institutsgründer ganz entschieden auf besorgte Fragen hiesiger Journalisten, ausschließlich für DDR-Bürger genutzt werden. Westlichen Kapitalinteressen wolle man nicht Vorschub leisten.
Die inzwischen recht zahlreichen Hausbesetzungen in Berlin finden die BI-Vertreter zwar prinzipiell richtig, aber man könne das nicht pauschal betrachten. „Die Besetzerszene zeigt nur ein viel größeres Problem auf, nämlich daß die Strukturen kommunaler Wohnungswirtschaft völlig zerrüttet sind.“ Man unterstütze nur Hausgruppen, denen man auch zutraue, den Ausbau zu schaffen, und die auch entsprechende finanzielle Rücklagen hätten. „Es reicht nicht aus, einfach zu besetzen und zum Nulltarif wohnen zu wollen“, meinte Klipp. Ein Problem seien auch bestimmte Besetzer aus dem Westen, die in West-Berlin Sozialhilfe beziehen, dieses Geld schwarz tauschen und damit „Bier für alle kaufen und sonst nichts“. Man pflege zwar gute Kontakte zu Kreuzberger Initativen wie dem Verein SO36 oder zu Sanierungsträgern. Man wolle aber nicht die Kreuzberger Fehler wiederholen. „Es soll hier nicht zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen kommen und Steine am Prenzlauer Berg fliegen“, sagte Klipp. Das Institut hat bereits Räume vom Bauministerium bekommen, die aber noch nicht bezugsfertig sind. Der Sprecherrat trifft sich bislang jeden zweiten Dienstag um 20.00 in der Wilhelm -Pieck-Straße 72.
Eva Schweitzer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen