: 45 Grad im Schatten
Die bedeutendste Fundgrube für antiken Philosophentratsch, die Attischen Nächte des Gellius, neunhundert Seiten, ein zweibändiger Reprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft der Ausgabe von 1875/76, ist für 72 DM zu haben. Eduard Nordens klassische Abhandlung aus dem Jahr 1924 Die Geburt des Kindes in einem Reprint von 1958, 32 DM. Hermann Useners von allen Redaktionen zur Weihnachtszeit gern geplünderte Untersuchung Das Weihnachtsfest in einer Ausgabe von 1969 kostet 42 DM. Ernst Benz‘ schöne Abhandlung Schellings theologische Geistesahnen 18 DM. Johannes Lepsius grausig aktueller Bericht Der Todesgang des Armenischen Volkes . Bericht über das Schicksal des Armenischen Volkes in der Türkei während des Weltkrieges, 2. Auflage Potsdam 1919, 24 DM. Antiquariat J.F. Steinkopf 7000 Stuttgart 1, Marien straße 3.
Lewis Mummford, Vom Blockhaus zum Wolkenkratzer, Berlin 1925, 290 Seiten, Abbildungen, 90 DM. Die Erstausgabe von Pückler-Muskaus Jugend-Wanderungen, Stuttgart 1835, 256 Seiten, 250 DM. Wilhelm Hausensteins Barbaren und Klassiker . Ein Buch von der Bildnerei exotischer Völker, 2. Auflage, 1923, 180 DM. Leo Frobenius, Indische Reise, 1931, 295 Seiten, 160 DM. Erich Scheurmann, Samoa, 1927, 130 DM. Antiquariat Barbara Schöningh, Ottenser Marktplatz 15, 2000 Hamburg 50.
Rechtzeitig zum de-Sade-Geburtstag Blanchots Sade, 1963, 67 Seiten, deutsche Erstausgabe, 25 Schweizer Franken. Lawrence Durrells Groddeck, 43 Seiten, 1961 im Limes -Verlag erschienen, 20 Schweizer Franken. Egon Erwin Kischs Roman Der Mädchenhirt, 3.Auflage, 1914, 50 Schweizer Franken. Antiquariat Stefan J. Wiener, Postfach 37, CH-8402 Winterthur.
Karl Grüns Ludwig Feuerbach in seinem Briefwechsel und Nachlaß... dargestellt, 1874, 225 SF. Georg Gottfried Gervinus‘ Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den Wiener Verträgen, Leipzig 1855-1866, acht Bände, Erstausgabe, 850 SF. Max Horkheimers unter dem Pseudonym Heinrich Regius 1934 bei Oprecht in Zürich erschienene Aphorismensammlung Dämmerung, 450 SF. Antiquariat Pinkus-Genossenschaft, Froschaugasse 7, CH-8001 Zürich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen