: Sapho
Sapho wurde in Marrakesch geboren und blieb bis zu ihrem 15.Lebensjahr in Marokko. Von 1968 an besuchte sie eine französische Schauspielschule und brachte 1977 ihre erste LP heraus: Le Balayeur du Rex. Erste live-Auftritte. Als Journalistin der Zeitschrift 'Actuel‘ ein Jahr in New York. 1980 erscheint ihre zweite LP: Janis, mit amerikanischen Musikern. Es folgen, 1981, Le Paris stupid, 1982 Passage d'enfer, erste Ansätze der musikalischen Kreuzung von Rock mit arabischem Gesang. Sapho veröffentlicht ihren ersten Roman Douce Violence, eine Art Chronik der französischen und New Yorker Rockszene zu Beginn der achtziger Jahre. 1983 erscheint die fünfte LP: Barbarie, erste Tournee durch Japan. 1985 erscheint ihre sechste LP Passions, passons. Sie komponiert für Jean Guidonis Album Putains. 1986 veröffentlicht sie ihr zweites Buch, eine Sammlung von Federzeichnungen: Sous la coupole, entstanden im gleichnamigen, berühmten Pariser Cafe bei der Beobachtung von Cafe-Gästen. Sapho baut im Pariser „Bataclan“ eine Show auf, deren Einleitung ägyptisch ist: sie singt ein Lied vom Oum Kalsoum und wird von einem traditionellen ägyptischen Orchester begleitet. Nach einer Skandinavien-Tournee die siebte LP: Sapho live au Bataclan, außerdem der zweite Roman Ils preferaient la lune. Heirat in Mexiko. Der Titel der achten LP: El sol y la luna. 1987 Afrikatournee. Zur Zeit bereitet sie ihren dritten Roman vor und zahlreiche Tourneen.
Anna Krause
Die Schallplatten sind bei EMI, Melodie CEL und EPM erschienen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen