: NVA-Offiziere: Ab in die Nato
■ ...und geht's an den Kragen, werden Erzfeinde zu Freunden / Hohe Militärs würden „sofort mitmachen“
Berlin (dpa/taz) - Ranghohe Offiziere der Nationalen Volksarmee akzeptieren für ein vereintes Deutschland die Mitgliedschaft der DDR-Streitkräfte in der Nato. NVA -Offiziere versicherten der 'dpa‘ im Verteidigungsministerium in Strausberg: Wenn sich die Politiker aus Ost und West darauf einigen könnten, das „politische Nato-Dach“ auf die DDR auszudehnen, ohne westliche Truppen auf DDR-Territorium zu stationieren, „würden wir sofort mitmachen“.
Die Offiziere äußerten sich am Rande des ersten Besuchs des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesverteidigungsministerium, Willy Wimmer (CDU) in Strausberg.
Die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sollte nach Ansicht dieser Stabsoffiziere so angelegt werden, daß „wir letztendlich auf eine gesamtdeutsche Armee kommen“. Wie weit und steinig der Weg dahin ist, vermochte allerdings keiner der militärischen Vertreter der DDR zu sagen. Bis jetzt lehnen die Sowjets solche Gedankengänge strikt ab.
Die flexible Haltung des sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse bei den Bonner Vier-plus-zwei-Gesprächen in Richtung auf eine zeitliche Entkoppelung beim inneren und äußeren Vollzug der deutschen Vereinigung läßt die DDR -Offiziere hoffen, „daß sich eine gesamtdeutsche Lösung für die Streitkräfte doch ergeben wird“. Die Vorstellungen der militärischen Planer sehen so aus: Die NVA, die von 170.000 auf 90.000 Mann geschrumpft ist, wird in absehbarer Zeit eine Stärke von rund 70.000 Soldaten haben. Sie wird im Sinne einer „Schutztruppe“ umgebildet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen