: VEB-Direktor: Vorwürfe zeugen von Unkenntnis
■ Ostberliner Wasserwerke sauer über SPD-Vorwürfe wegen Bildung einer Aktiengesellschaft nach westdeutschem Vorbild
Ost-Berlin. Als „übel“ und von Unkenntnis zeugend hat gestern der Betriebsdirektor der Ostberliner VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB), Stefan Schleusing, Vorwürfe der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung empört zurückgewiesen, die Ex -SED-Direktoren wollten sich durch die Umwandlung des bisher volkseigenen Betriebes in eine Kapitalgesellschaft nur Pfründe sichern. In Papieren an die DDR-Treuhandanstalt zur Verwaltung des Volkseigentums seien vielmehr die Stadträte des Magistrats mit dem Oberbürgermeister an der Spitze als Mitglieder eines künftigen AG-Aufsichtsrates vorgeschlagen worden. Schließlich solle die Stadtregierung 100prozentiger Aktionär der geplanten Aktiengesellschaft sein, wie dies bei vielen westdeutschen Ver- und Entsorgungsbetrieben beispielsweise in Stuttgart, Nürnberg oder Düsseldorf der Fall sei.
Schleusing zufolge hat noch der ehemalige Ostberliner Oberbürgermeister Krack (SED/PDS) der Bildung einer Kapitalgesellschaft zugestimmt. Die Anfang März von der damaligen Modrow-Regierung erlassene Verordnung zur Umwandlung von volkseigenen Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen in Kapitalgesellschaften lasse auch gar keine andere Alternative offen. Insofern, so der Noch-VEB -Direktor, laufe die Urabstimmung in der Belegschaft über die künftige Eigentumsform ihres Betriebes unter einer „falschen Fragestellung“. Wie gestern berichtet, wollen die Beschäftigten am liebsten unter das Dach eines städtischen Eigenbetriebes. Die erwähnte Modrow-Verordnung sehe eigentlich keine Urabstimmung, sondern lediglich eine „Stellungnahme der Belegschaft“ vor, erklärte Schleusing.
thok
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen